Geschichte und Geschichten
Als die Einladung zum Jubiläum des PTT-Archivs auf meinen Schreibtisch flatterte, stutzte ich zuerst: «PTT – die gibt’s doch schon lange nicht mehr!» Aber doch, nach kurzer Recherche und Nachfrage wusste ich bald mehr.

Seit 20 Jahren werden in Köniz die inzwischen rund 7500 Laufmeter Akten zusammengetragen und archiviert, seit 5 Jahren am Bahngeleis in der Sägestrasse 77. Sieben Kilometer PTT-Geschichte, auf der Strasse aufgereiht wäre das vom Gemeindehaus bis über den Bahnhof Mittelhäusern hinaus!
Und ich bin fasziniert von der Geschichte und den Geschichten, die hier gesammelt werden. So finden sich im Archiv alle Telefonbücher der Schweiz und ich konnte beispielsweise nachschauen, ob meine Grosseltern 1945 bereits einen Telefonanschluss hatten (ja, sie hatten einen!). In jenem Jahr reichten drei bescheidene Bücher, um alle Telefonanschlüsse in der Schweiz aufzuführen.
Interessant fand ich auch, dass die erste Telefonverbindung von Bern nach – Sie ahnen es – Köniz führte. Man munkelte, dass sie von einem hohen Berner Politiker zu seiner Chefsekretärin führte. Diese romantische Geschichte gehört aber leider ins Reich der Legenden, gemäss Akten war es vom 10. Juni bis 1. Oktober 1880 eine schlichte Testverbindung zwischen der Telegrafenzentrale Bern und der Gemeindeschreiberei. Es dauerte dann allerdings noch bis 1896, bis in Bern Telefonnummern eingeführt wurden. Vorher mussten alle Verbindungen vom «Fräulein vom Amt» gestöpselt werden. Die erste Telefonnummer der Könizer Gemeindeverwaltung und somit von Johann Burren, dem damaligen Könizer Gemeindepräsidenten, lautete kurz und bündig «11 67»
Das PTT-Archiv ist eine Perle, und ich wünsche ihm, dass in Zukunft noch mehr Menschen den Weg dorthin finden. Spontane Besuche sind zwar nicht möglich, doch Interessierte können an Führungen teilnehmen und die Leiterin des Archivs organisiert auf Anfrage gerne auch welche für individuelle Gruppen, liess ich mir sagen.
Weitere Angaben zum PTT-Archiv: https://www.mfk.ch/ptt-archiv/